Cookie-Banner
|
In einem Public Voting haben zahlreiche Menschen aus der ganzen Schweiz online ihre Stimme abgegeben und so die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner gekürt. Der Preis zeigt eindrücklich, wie stark das Engagement für die Natur auch in der Bevölkerung verankert ist.
In der Kategorie Grossprojekte bis 1000 m² überzeugten Ute Königshofer und Beat Lauper aus Pieterlen mit ihrem Projekt «Naturgarten Hortus Antheia». Aus einer schlichten Rasenfläche entstand ein vielfältiger Naturgarten mit einheimischer Bepflanzung und zahlreichen Strukturen. Unterschiedliche Naturmodule schaffen wertvolle Lebensräume für Insekten und Vögel und machen die kleine, steinige Fläche zu einer echten Oase der Biodiversität. In der Kategorie Kleinprojekte bis 50 m² setzte sich Jette Endmann aus Grenchen mit ihrem Projekt «Biodiversität im Quartier» durch. Auf 30 m² – verteilt auf Balkon und Gartenumgebung – tummeln sich heute Wildbienen, Hummeln, Libellen und Schmetterlinge. Neben Lebensräumen wie Wildbienenhotels entstehen hier auch Kräuter, Blüten und Wildpflanzen, die für Tees, Öle und Tinkturen genutzt werden. Neben den zwei ausgezeichneten Projekten haben alle Teilnehmenden und vor allem die Natur gewonnen. Wettbewerb «Goldener Schmetterling»
Der «Goldene Schmetterling» wurde 2025 zum dritten Mal verliehen. Er ist der einzige Schweizer Biodiversitätspreis für Privatpersonen, die mit kreativen Ideen in ihren Gärten oder auf Balkonen die einheimische Artenvielfalt fördern. Ausgerichtet wird er von der Mission B. NaturGarten Schweiz ist seit 2025 Projektpartnerin des Preises. Egal ob Wildblumenwiese, Kräuterbalkon, Totholzecke oder Mini-Teich: Jeder Beitrag zur Biodiversität zählt – und hat die Chance, ausgezeichnet zu werden. Es winken Preise in den zwei Kategorien «Balkon- & Fenstersimsprojekte» sowie «Garten- & Terrassenprojekte». Eine Jury nominiert jeweils vier Projekte, die Gewinner/innen werden im Rahmen eines Public Votings ermittelt. Zeigen Sie der Schweiz, wie Natur auch im Siedlungsraum aufblühen kann – und inspirieren Sie Andere! Mission B «Mission B» hat zum Ziel, zusammen in Partnerschaft mit Zivilgesellschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand möglichst viele biodiverse Flächen neu zu schaffen, zu dokumentieren und die vernetzte Zusammenarbeit der Akteur:innen zu fördern. Trägerin der Mission B ist der Verein Festival der Natur. |
Preisträger/innen |
|
© 2025 NaturGarten Schweiz
|