klimabezogen
nachhaltig
biodivers
nachhaltig
biodivers
Nachhaltige PrinzipienPflanzen und Tiere
Die Auswahl von Pflanzen soll Standort- und Lebensraumkonform erfolgen. Biodiversität, der Erhalt und/oder die Entwicklung vielfältiger Strukturen, eine Vernetzung dieser Strukturen sowie die Einbeziehung und/oder Initiierung sukzessiver Teilbereiche spielen wichtige Schlüsselfunktionen zur Erhaltung von Arten- und Lebensgemeinschaften. Böden Naturflächen sind knappe und nicht vermehrbare Ressourcen und ein wichtiger Teil des Naturhaushalts. Sie sollen so erhalten und genutzt werden, dass sie diese Funktion weiterhin erfüllen können. Vermeidbare Schädigungen sind zu unterlassen und unvermeidbare Beeinträchtigungen sind so gering wie möglich zu halten. Versiegelungen sind wenn immer möglich zu vermeiden. Wasser Die natürliche Wasserbilanz am Standort soll soweit irgend möglich erhalten bleiben. Die zur Verfügung stehende Wassermenge ergibt sich aus der jeweiligen Wasserbilanz. Diese ergibt sich aus Niederschlag und Zuflüssen auf der einen und Abfluss, Versickerung, Grundwasserabfluss sowie Verdunstung auf der anderen Seite. Problematisch ist die Beschleunigung des Wasserabflusses genauso wie nicht standortbezogene Versickerungs- oder Verdunstungsformen. Materialien Baustoffe und Materialen sollen so gewählt werden, dass sie in ihrer Funktion und ihrer Leistung die jeweiligen Ökosystemfunktionen nicht beeinträchtigen oder schädigen. Beikraut Unerwünschtes Beikraut soll mit natürlichen Mitteln «bekämpft» werden. Auf den Einsatz chemischer Spritzmittel soll verzichtet werden. |
|
PraxistippsUnkraut (heute auch als Beikraut bezeichnet) kann als Zeigerpflanze praktische Hinweise für die Pflege eines Gartens geben. Einige Beispiele:
Brennessel, Knopfkraut oder Vogelmiere weisen auf einen stickstoffreichen Boden hin. Eine gewisse Menge Stickstoff ist für Pflanzen lebenswichtig, zu viel kann zu verminderter Gewebestabilität und verstärkter Anfälligkeit für Schädlinge führen. Hahnenfuss oder Quecke wachsen mit Vorliebe auf verdichteter Erde. Sie zeigen, dass der Boden besser belüftet werden muss. Kleiner Sauerampfer mag saure Böden, hier kann Kalken angesagt sein. Fugenkratzer sind eine umweltschonende Methode für das Entfernen von uner- wünschten Pflanzen aus Platten-belägen. Auf grösseren Flächen wird unerwünschtes Beikraut umweltschonend am effizientesten mit der Hacke entfernt. Eine dunkle Abdeckung schneidet unerwünschten Bewuchs vom vom Sonnenlicht ab und verhindert dessen Wachstum. Die beste und erfolgversprechendste Methode Unkraut gründlich und dauerhaft zu vernichten, ist regelmässiges Jäten. Mulchen beugt unerwünschtem Bewuchs vor. Gegen unerwünschten Bewuchs helfen auch heisses Wasser, Holzkohleasche und Brennesseljauche. |
© 2025 NaturGarten Schweiz
|