NaturGarten Schweiz
  • home
  • grundlagen
    • biodiversitaet
    • klima
    • nachhaltigkeit
    • lebensraeume
    • neobiota
    • natur im siedlungsraum
  • angebote
    • bildung >
      • aktuelles kursangebot >
        • W001 grundkurs für sicherheits-beauftragte
        • W002 erfa-tagung für kontaktpersonen arbeitssicherheit
        • W003 webinar safely
        • W104 essbare wildfruechte
        • W121 wildstauden im naturnahen garten
        • W202 kleinstrukturen und pflegestrategien in naturnahen garten
        • W208 gundkurs naturnaher gartenunterhalt
      • Intensivausbildung Garten- und Landschaftsbau
      • empfehlungen
    • praxis >
      • arbeitsicherheit und gesundheitsschutz >
        • kollektivlösung arbeitssicherheit
        • Rechtliche Grundlagen
        • persoenliche Schutzausruestung psa und psaga
        • faq arbeitssicherheit
        • BauAV Bauarbeiter verordnung
        • Gefährliche Stoffe
        • IP55 Stecker und Adapter
      • betriebliche praxis >
        • sozialversicherungen
    • angebote für gemeinden
    • angebote für immobilienbesitzende
    • lehrlingsprojekte
    • gruendung >
      • geschaeftsidee
      • marktanalyse
      • geschaeftsmodell
      • angebot
      • rechtsform
      • marketing
      • finanzplanung
      • persoenlichkeit
      • gruendung
      • begleitung
    • nachfolge >
      • nachfolge gesucht?
      • aktuelle angebote
    • zeitschrift naturgarten >
      • zeitschrift bestellen
      • naturgarten-beitraege
      • nachhaltigkeit und versand
      • zeitschrfit mediendaten
  • Tipps
    • flora & fauna >
      • praxistipps
      • dachbegruenungen
      • nachhaltige prinzipien im garten
      • neophyten
      • wildpflanzen fuer den garten finden
      • wildpflanzen in toepfen
      • 10 tipps für einen naturnahen garten
    • buecher
    • apps
    • links
  • termine
  • fachbetriebe
  • ueber uns
    • ziele
    • vorstand
    • fachgruppen
    • geschaeftsstelle
    • tools
    • downloads
  • mitglied werden
    • kategorien und beitraege
    • mitgliedervorteile >
      • privatpersonen
      • firmen
      • institutionen und organisationen
      • patronatsmltglieder
  • Kontakt
  • home
  • grundlagen
    • biodiversitaet
    • klima
    • nachhaltigkeit
    • lebensraeume
    • neobiota
    • natur im siedlungsraum
  • angebote
    • bildung >
      • aktuelles kursangebot >
        • W001 grundkurs für sicherheits-beauftragte
        • W002 erfa-tagung für kontaktpersonen arbeitssicherheit
        • W003 webinar safely
        • W104 essbare wildfruechte
        • W121 wildstauden im naturnahen garten
        • W202 kleinstrukturen und pflegestrategien in naturnahen garten
        • W208 gundkurs naturnaher gartenunterhalt
      • Intensivausbildung Garten- und Landschaftsbau
      • empfehlungen
    • praxis >
      • arbeitsicherheit und gesundheitsschutz >
        • kollektivlösung arbeitssicherheit
        • Rechtliche Grundlagen
        • persoenliche Schutzausruestung psa und psaga
        • faq arbeitssicherheit
        • BauAV Bauarbeiter verordnung
        • Gefährliche Stoffe
        • IP55 Stecker und Adapter
      • betriebliche praxis >
        • sozialversicherungen
    • angebote für gemeinden
    • angebote für immobilienbesitzende
    • lehrlingsprojekte
    • gruendung >
      • geschaeftsidee
      • marktanalyse
      • geschaeftsmodell
      • angebot
      • rechtsform
      • marketing
      • finanzplanung
      • persoenlichkeit
      • gruendung
      • begleitung
    • nachfolge >
      • nachfolge gesucht?
      • aktuelle angebote
    • zeitschrift naturgarten >
      • zeitschrift bestellen
      • naturgarten-beitraege
      • nachhaltigkeit und versand
      • zeitschrfit mediendaten
  • Tipps
    • flora & fauna >
      • praxistipps
      • dachbegruenungen
      • nachhaltige prinzipien im garten
      • neophyten
      • wildpflanzen fuer den garten finden
      • wildpflanzen in toepfen
      • 10 tipps für einen naturnahen garten
    • buecher
    • apps
    • links
  • termine
  • fachbetriebe
  • ueber uns
    • ziele
    • vorstand
    • fachgruppen
    • geschaeftsstelle
    • tools
    • downloads
  • mitglied werden
    • kategorien und beitraege
    • mitgliedervorteile >
      • privatpersonen
      • firmen
      • institutionen und organisationen
      • patronatsmltglieder
  • Kontakt
klimabezogen
nachhaltig
​biodivers
Praxis

Nachhaltige Prinzipien im Garten

Klimabezogene, nachhaltige und biodiversitätsfördernde Gestaltung urbaner Räume bedeutet nicht, dass auf schöne und nach dem eigenen Geschmack gestaltete Gärten verzichtet werden muss. Im Gegenteil: Naturnah gestaltete Gärten bereiten besondere Freude, weil sie sich harmonisch in die sie umgebenden Lebensräume einfügen und sich Lebewesen in ihm wohl und heimisch fühlen.

Nachhaltige Prinzipien

Pflanzen und Tiere
Die Auswahl von Pflanzen soll Standort- und Lebensraumkonform erfolgen. Biodiversität, der Erhalt und/oder die Entwicklung vielfältiger Strukturen, eine Vernetzung dieser Strukturen sowie die Einbeziehung und/oder Initiierung sukzessiver Teilbereiche spielen wichtige Schlüsselfunktionen zur Erhaltung von Arten- und Lebensgemeinschaften. 

Böden
Naturflächen sind knappe und nicht vermehrbare Ressourcen und ein wichtiger Teil des Naturhaushalts. Sie sollen so erhalten und genutzt werden, dass sie diese Funktion weiterhin erfüllen können. Vermeidbare Schädigungen sind zu unterlassen und unvermeidbare Beeinträchtigungen sind so gering wie möglich zu halten. Versiegelungen sind wenn immer möglich zu vermeiden.

Wasser
Die natürliche Wasserbilanz am Standort soll soweit irgend möglich erhalten bleiben. Die zur Verfügung stehende Wassermenge ergibt sich aus der jeweiligen Wasserbilanz. Diese ergibt sich aus Niederschlag und Zuflüssen auf der einen und Abfluss, Versickerung, Grundwasserabfluss sowie Verdunstung auf der anderen Seite. Problematisch ist die Beschleunigung des Wasserabflusses genauso wie nicht standortbezogene Versickerungs- oder Verdunstungsformen.

Materialien
Baustoffe und Materialen sollen so gewählt werden, dass sie in ihrer Funktion und ihrer Leistung die jeweiligen Ökosystemfunktionen nicht beeinträchtigen oder schädigen.

Beikraut
Unerwünschtes Beikraut soll mit natürlichen Mitteln «bekämpft» werden. Auf den Einsatz chemischer Spritzmittel soll verzichtet werden.

Praxistipps

Unkraut (heute auch als Beikraut bezeichnet) kann als Zeigerpflanze praktische Hinweise für die Pflege eines Gartens geben. Einige Beispiele:
Brennessel, Knopfkraut oder Vogelmiere weisen auf einen stickstoffreichen Boden hin. 
Eine gewisse Menge Stickstoff ist für Pflanzen lebenswichtig, zu viel kann zu  verminderter Gewebestabilität und verstärkter Anfälligkeit für Schädlinge führen. Hahnenfuss oder Quecke wachsen mit Vorliebe auf verdichteter Erde. Sie zeigen, dass der Boden besser belüftet werden muss. Kleiner Sauerampfer mag saure Böden, hier kann Kalken angesagt sein.
​
Fugenkratzer sind eine umweltschonende Methode für das Entfernen von uner-
wünschten Pflanzen aus Platten-belägen. 
Auf grösseren Flächen wird unerwünschtes Beikraut umweltschonend am effizientesten mit der Hacke entfernt.

Eine dunkle Abdeckung schneidet unerwünschten Bewuchs vom vom Sonnenlicht ab und verhindert dessen Wachstum.

Die beste und erfolgversprechendste Methode Unkraut gründlich und dauerhaft zu vernichten, ist regelmässiges Jäten.

Mulchen beugt unerwünschtem Bewuchs vor. Gegen unerwünschten Bewuchs helfen auch heisses Wasser, Holzkohleasche und Brennesseljauche.
​© 2025 NaturGarten Schweiz
Kontakt
Impressum
Datenschutz