NaturGarten Schweiz
  • home
  • grundlagen
    • biodiversitaet
    • klima
    • nachhaltigkeit
    • lebensraeume
    • neobiota
    • natur im siedlungsraum
  • angebote
    • bildung >
      • aktuelles kursangebot >
        • W001 grundkurs für sicherheits-beauftragte
        • W002 erfa-tagung für kontaktpersonen arbeitssicherheit
        • W003 webinar safely
        • W104 essbare wildfruechte
        • W121 wildstauden im naturnahen garten
        • W202 kleinstrukturen und pflegestrategien in naturnahen garten
        • W208 gundkurs naturnaher gartenunterhalt
      • Intensivausbildung Garten- und Landschaftsbau
      • empfehlungen
    • praxis >
      • arbeitsicherheit und gesundheitsschutz >
        • kollektivlösung arbeitssicherheit
        • Rechtliche Grundlagen
        • persoenliche Schutzausruestung psa und psaga
        • faq arbeitssicherheit
        • BauAV Bauarbeiter verordnung
        • Gefährliche Stoffe
        • IP55 Stecker und Adapter
      • betriebliche praxis >
        • sozialversicherungen
    • angebote für gemeinden
    • angebote für immobilienbesitzende
    • lehrlingsprojekte
    • gruendung >
      • geschaeftsidee
      • marktanalyse
      • geschaeftsmodell
      • angebot
      • rechtsform
      • marketing
      • finanzplanung
      • persoenlichkeit
      • gruendung
      • begleitung
    • nachfolge >
      • nachfolge gesucht?
      • aktuelle angebote
    • zeitschrift naturgarten >
      • zeitschrift bestellen
      • naturgarten-beitraege
      • nachhaltigkeit und versand
      • zeitschrfit mediendaten
  • Tipps
    • flora & fauna >
      • praxistipps
      • dachbegruenungen
      • nachhaltige prinzipien im garten
      • neophyten
      • wildpflanzen fuer den garten finden
      • wildpflanzen in toepfen
      • 10 tipps für einen naturnahen garten
    • buecher
    • apps
    • links
  • termine
  • fachbetriebe
  • ueber uns
    • ziele
    • vorstand
    • fachgruppen
    • geschaeftsstelle
    • tools
    • downloads
  • mitglied werden
    • kategorien und beitraege
    • mitgliedervorteile >
      • privatpersonen
      • firmen
      • institutionen und organisationen
      • patronatsmltglieder
  • Kontakt
  • home
  • grundlagen
    • biodiversitaet
    • klima
    • nachhaltigkeit
    • lebensraeume
    • neobiota
    • natur im siedlungsraum
  • angebote
    • bildung >
      • aktuelles kursangebot >
        • W001 grundkurs für sicherheits-beauftragte
        • W002 erfa-tagung für kontaktpersonen arbeitssicherheit
        • W003 webinar safely
        • W104 essbare wildfruechte
        • W121 wildstauden im naturnahen garten
        • W202 kleinstrukturen und pflegestrategien in naturnahen garten
        • W208 gundkurs naturnaher gartenunterhalt
      • Intensivausbildung Garten- und Landschaftsbau
      • empfehlungen
    • praxis >
      • arbeitsicherheit und gesundheitsschutz >
        • kollektivlösung arbeitssicherheit
        • Rechtliche Grundlagen
        • persoenliche Schutzausruestung psa und psaga
        • faq arbeitssicherheit
        • BauAV Bauarbeiter verordnung
        • Gefährliche Stoffe
        • IP55 Stecker und Adapter
      • betriebliche praxis >
        • sozialversicherungen
    • angebote für gemeinden
    • angebote für immobilienbesitzende
    • lehrlingsprojekte
    • gruendung >
      • geschaeftsidee
      • marktanalyse
      • geschaeftsmodell
      • angebot
      • rechtsform
      • marketing
      • finanzplanung
      • persoenlichkeit
      • gruendung
      • begleitung
    • nachfolge >
      • nachfolge gesucht?
      • aktuelle angebote
    • zeitschrift naturgarten >
      • zeitschrift bestellen
      • naturgarten-beitraege
      • nachhaltigkeit und versand
      • zeitschrfit mediendaten
  • Tipps
    • flora & fauna >
      • praxistipps
      • dachbegruenungen
      • nachhaltige prinzipien im garten
      • neophyten
      • wildpflanzen fuer den garten finden
      • wildpflanzen in toepfen
      • 10 tipps für einen naturnahen garten
    • buecher
    • apps
    • links
  • termine
  • fachbetriebe
  • ueber uns
    • ziele
    • vorstand
    • fachgruppen
    • geschaeftsstelle
    • tools
    • downloads
  • mitglied werden
    • kategorien und beitraege
    • mitgliedervorteile >
      • privatpersonen
      • firmen
      • institutionen und organisationen
      • patronatsmltglieder
  • Kontakt
klimabezogen
nachhaltig
​biodivers
Grundlagen

Lebensräume

Lebensräume sind durch ihre Bodenbeschaffenheit, klimatische Gegebenheiten, vorhandene Ressourcen wie Nährstoffe und Wasser sowie darin lebende Mikroorganismen, Pflanzen und Tiere gekennzeichnet, die eine komplexe und sich ständig im Fluss befindliche Symbiose bilden. Gärten und andere gestaltete Naturräume in Siedlungsgebieten sollten immer einen Bezug zum sie umgebenden Lebensraum haben, denn Lebensräume enden nie an Gartenzäunen. Beispiele von Lebensräumen:
Bild
Lebensraum Grünland (Foto: Wikimedia commons)
Lebensraum Grünland
Diese Lebensraumkategorie zeichnet sich durch eine grosse Vielfältigkeit aus. Wärmeliebender Trockenrasen ist artenreich, wärmeliebend, enthält viele seltene und geschützte Tier- und Pflanzenarten und kommt oft auf durchlässigen, sonnigen und mageren Hanglagen vor. Kennzeichen von Fettwiesen und -weiden sind schnellwachsende, dichte und geschlossene Grasbestände, die auf sehr nährstoffreichen Böden wachsen und auf regelmässige Düngung und Schnitt (oder Beweidung) angewiesen sind. ​Die Gesellschaften der Grasbrachen sind artenarm und vor allem auf nährstoffreichen, eher trockenen Böden an Strassenborden, auf vergandeten Äckern und aufgelassenem Weideland zu finden.

Bild
Lebensraum Gebüsch (Foto: Wikimedia commons)
Lebensraum Krautsaum, Hochstaudenfluren und Gebüsch
Krautsäume sind natürlichen Waldrändern vorgelagerte Gebüsche, die ein geschütztes, eher kühles Klima aufweisen. Hochstaudenfluren bestehen aus raschwüchsigen Grossstauden und Hochgräsern an gut versorgten, nährstoffreichen und feuchten potenziellen Waldstandorten befinden, Gebüsche sind geprägt durch eine dominante Laubholzschicht von 4 bis 5 m Höhe, die weniger als 10 cm Stammdurchmesser besitzen, die an Standorten wachsen, die für eine Waldbesiedelung entweder zu trocken oder zu nass sind.

Bild
Lebensraum Bauten und Anlagen (Foto: PxHere)
Lebensraum Bauten und Anlagen
Gebäude, Sport-, Park- und Lagerplätze, Verkehrswege sowie weitere Bauten und Anlagen nehmen vor allem in urbanen Gebieten einen grossen Teil der Flächen ein. Sie bilden einen Lebensraum mit speziellen Merkmalen für Tiere und Pflanzen, die sich an diese menschgemachten Voraussetzungen angepasst haben und ihn für sich nutzen.    

Bild
Lebensraum Ruderalstandort (Foto: Wikimedia commons)
Lebensraum Ruderalstandorte
Ruderalflächen (lat. rudus = Schutt) sind natürliche Böden, die weder gedüngt, noch mit Gartenerde, Komposterde oder Torf aufgewertet sind. Sie bieten Lebensraum für viele Pflanzen und eine grosse Anzahl Kleintieren. Pflanzen, die auf Ruderalflächen gedeihen, sind darauf ausgelegt, neue Lebensräume zu besiedeln. Sie leben relativ kurz, wachsen am Anfang schnell und bringen innert Kürze eine Unmenge an Samen hervor, die grosse Distanzen überwinden können.

Bild
Lebensraum Ufer und Feuchtgebiete (Foto: publicdomainpictures.net)
Lebensraum Ufer und Feuchtgebiete
Lebensräume im Uferbereich sind vielfältig und stellen die Verbindung zwischen Wasser und Land her. Flachmoore sind permanent vernässt, weil eine Verbindung zum Grundwasser besteht, welches die Pflanzen mit Nährstoffen versorgen kann.  Im Übergangsbereich von Flachmooren zu trockenem Gelände sind oft Feucht- oder Nasswiesen zu finden, in denen die Nässe nicht dauerhaft ist und die temporär auch austrocknen können. Hochmoore entstehen auf permanent vernässten Böden, wo abgestorbenes Pflanzenmaterial unter den sauerstoffarmen und sauren Bedingungen nicht vollständig abgebaut werden kann und sich im Laufe der Zeit ansammelt; Torf entsteht.

Bild
Lebensraum Gewässer (Foto: PxHere)
Lebensraum Gewässer
Stehendes Gewässer umfasst eine grosse Spanne von Seen über Weiher, Altwässer begradigter Flüsse und Teiche bis hin zu kleinen Wiesentümpeln und weisen dementsprechend vielfältige biologische Eigenschaften auf. Fliessgewässer zeichnen sich durch unterschiedliche Merkmale wie Fliessgeschwindigkeit, Bodenbeschaffenheit, Sauerstoffanteile und Nährstoffgehalt aus. Sie stehen in enger Verbindung zu angrenzenden Ökosystemen. Pflanzen und Tiere dieser Lebensräume reagieren in der Regel sehr empfindlich auf Veränderungen.

​© 2025 NaturGarten Schweiz
Kontakt
Impressum
Datenschutz