NaturGarten Schweiz
  • home
  • grundlagen
    • biodiversitaet
    • klima
    • nachhaltigkeit
    • lebensraeume
    • neobiota
    • natur im siedlungsraum
  • angebote
    • bildung >
      • aktuelles kursangebot >
        • W001 grundkurs für sicherheits-beauftragte
        • W002 erfa-tagung für kontaktpersonen arbeitssicherheit
        • W003 webinar safely
        • W104 essbare wildfruechte
        • W121 wildstauden im naturnahen garten
        • W202 kleinstrukturen und pflegestrategien in naturnahen garten
        • W208 gundkurs naturnaher gartenunterhalt
      • Intensivausbildung Garten- und Landschaftsbau
      • empfehlungen
    • praxis >
      • arbeitsicherheit und gesundheitsschutz >
        • kollektivlösung arbeitssicherheit
        • Rechtliche Grundlagen
        • persoenliche Schutzausruestung psa und psaga
        • faq arbeitssicherheit
        • BauAV Bauarbeiter verordnung
        • Gefährliche Stoffe
        • IP55 Stecker und Adapter
      • betriebliche praxis >
        • sozialversicherungen
    • angebote für gemeinden
    • angebote für immobilienbesitzende
    • lehrlingsprojekte
    • gruendung >
      • geschaeftsidee
      • marktanalyse
      • geschaeftsmodell
      • angebot
      • rechtsform
      • marketing
      • finanzplanung
      • persoenlichkeit
      • gruendung
      • begleitung
    • nachfolge >
      • nachfolge gesucht?
      • aktuelle angebote
    • zeitschrift naturgarten >
      • zeitschrift bestellen
      • naturgarten-beitraege
      • nachhaltigkeit und versand
      • zeitschrfit mediendaten
  • Tipps
    • flora & fauna >
      • praxistipps
      • dachbegruenungen
      • nachhaltige prinzipien im garten
      • neophyten
      • wildpflanzen fuer den garten finden
      • wildpflanzen in toepfen
      • 10 tipps für einen naturnahen garten
    • buecher
    • apps
    • links
  • termine
  • fachbetriebe
  • ueber uns
    • ziele
    • vorstand
    • fachgruppen
    • geschaeftsstelle
    • tools
    • downloads
  • mitglied werden
    • kategorien und beitraege
    • mitgliedervorteile >
      • privatpersonen
      • firmen
      • institutionen und organisationen
      • patronatsmltglieder
  • Kontakt
  • home
  • grundlagen
    • biodiversitaet
    • klima
    • nachhaltigkeit
    • lebensraeume
    • neobiota
    • natur im siedlungsraum
  • angebote
    • bildung >
      • aktuelles kursangebot >
        • W001 grundkurs für sicherheits-beauftragte
        • W002 erfa-tagung für kontaktpersonen arbeitssicherheit
        • W003 webinar safely
        • W104 essbare wildfruechte
        • W121 wildstauden im naturnahen garten
        • W202 kleinstrukturen und pflegestrategien in naturnahen garten
        • W208 gundkurs naturnaher gartenunterhalt
      • Intensivausbildung Garten- und Landschaftsbau
      • empfehlungen
    • praxis >
      • arbeitsicherheit und gesundheitsschutz >
        • kollektivlösung arbeitssicherheit
        • Rechtliche Grundlagen
        • persoenliche Schutzausruestung psa und psaga
        • faq arbeitssicherheit
        • BauAV Bauarbeiter verordnung
        • Gefährliche Stoffe
        • IP55 Stecker und Adapter
      • betriebliche praxis >
        • sozialversicherungen
    • angebote für gemeinden
    • angebote für immobilienbesitzende
    • lehrlingsprojekte
    • gruendung >
      • geschaeftsidee
      • marktanalyse
      • geschaeftsmodell
      • angebot
      • rechtsform
      • marketing
      • finanzplanung
      • persoenlichkeit
      • gruendung
      • begleitung
    • nachfolge >
      • nachfolge gesucht?
      • aktuelle angebote
    • zeitschrift naturgarten >
      • zeitschrift bestellen
      • naturgarten-beitraege
      • nachhaltigkeit und versand
      • zeitschrfit mediendaten
  • Tipps
    • flora & fauna >
      • praxistipps
      • dachbegruenungen
      • nachhaltige prinzipien im garten
      • neophyten
      • wildpflanzen fuer den garten finden
      • wildpflanzen in toepfen
      • 10 tipps für einen naturnahen garten
    • buecher
    • apps
    • links
  • termine
  • fachbetriebe
  • ueber uns
    • ziele
    • vorstand
    • fachgruppen
    • geschaeftsstelle
    • tools
    • downloads
  • mitglied werden
    • kategorien und beitraege
    • mitgliedervorteile >
      • privatpersonen
      • firmen
      • institutionen und organisationen
      • patronatsmltglieder
  • Kontakt
klimabezogen
nachhaltig
​biodivers
Praxis

Dachbegrünungen

Flachdächer zu begrünen ist aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Gründen sinnvoll und damit nachhaltig. 
Bild
Bild
Bild
​
Bild
PV-Anlage auf begrüntem Flachdach (Fotos: Jascha van Gogh)
​Eine hochwertige Begrünung dieser Flächen ist sinnvoll, weil sie die Siedlungsentwässerung entlastet, Luft befeuchtet und kühlt sowie Staub und Schadstoffe aus der Luft filtert. Darüber hinaus hat sie auch bauphysikalisch und ökonomisch positive Auswirkungen, indem sie Dächer vor hohen Temperaturschwankungen, Niederschlägen und UV-Strahlung schützt. Gleichzeitig wirken Flach-dachbegrünungen dämmend. Damit verlängern sie die Lebensdauer von Abdichtungen merklich und reduzieren den Energiebedarf von Gebäuden.
 
Fachkundig begrünte Flächen schaffen zudem einen ökologischen Ausgleich innerhalb der intensiv genutzten urbanen Umgebung. Strukturelemente wie Stein- und Asthaufen haben nicht nur einen ökologischen Wert, sondern gestalten ein Flachdach auch ästhetisch ansprechend. Durch die Begrünung möglichst vieler Dachflächen entsteht ein Mosaik aus kleineren und grösseren Lebens-räumen, die als Trittsteine bei der Biotopvernetzung eine wichtige Rolle spielen. Viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten, die trockenwarme und ruderale Standorte benötigen, finden auf Dächern neue Lebensräume.
 
Aus sozialen Gründen sinnvoll sind Dachbegrünungen, weil sie einen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas und damit zur Nutzung urbaner Räume für die Bewohnerinnen und Bewohner leisten.
 
Es gibt auch keinen Konflikt zwischen den Zielen, Dächer für PV-Anlagen zu nutzen oder sie zu begrünen. Beide Funktionen lassen sich problemlos miteinander verbinden.

Ökologische Bedeutung

​Begrünte Dächer übernehmen viele nützliche Funktionen: Sie entlasten die Siedlungsentwässerung, tragen zur Kühlung sowie zur Befeuchtung und Reinigung der Luft bei, haben einen positiven Effekt auf die Gebäudeisolation und sie schützen Abdichtungen vor Temperaturschwankungen, Niederschlägen und UV-Strahlen, was zu einer längeren Lebensdauer der Isolationsschichten und damit zu Kostenersparnissen führt.

Dachbegrünungen anlegen

Vor Beginn der konkreten Planung muss geprüft werden, ob die erforderliche Tagfähigkeit des Daches gegeben ist und ob das Dach inklusive der Abdichtung und Isolierung in gutem Zustand ist. Es ist dringend empfohlen, eine sachkundige Unterstützung beizuziehen und eine statische Prüfung durchführen zu lassen. Zudem müssen bei der Planung die Brandschutzrichtlinien zwingend berücksichtigt werden.

Damit Flachdächer ökologische Funktionen übernehmen können, müssen die Zusammensetzung der Vegetationsschicht, die vorgesehene Pflanzengesellschaft und die Strukturelemente mit fachkundiger Unterstützung geplant werden. 

Dachbegrünungen pflegen

​Die Dachfläche muss regelmässig kontrolliert und die Vegetation regelmässig gepflegt werden, um Problemen wie beispielsweise aufkommendem Gehölz oder Durchwurzelung vorzubeugen. Ebenso sollten technische Anlagen auf dem Dach einmal jährlich kontrolliert werden, um sie gegebenenfalls von Pflanzen zu befreien. 
​© 2025 NaturGarten Schweiz
Kontakt
Impressum
Datenschutz