NaturGarten Schweiz
  • home
  • grundlagen
    • biodiversitaet
    • klima
    • nachhaltigkeit
    • lebensraeume
    • neobiota
    • natur im siedlungsraum
  • praxis
    • flora & fauna tipps >
      • dachbegruenungen
      • nachhaltige prinzipien im garten
      • neophyten
      • wildpflanzen fuer den garten finden
      • wildpflanzen in toepfen
      • 10 tipps für einen naturnahen garten
    • bildung >
      • aktuelles kursangebot >
        • W001 grundkurs für sicherheits-beauftragte
        • W002 erfa-tagung für kontaktpersonen arbeitssicherheit
        • W003 webinar safely
        • W104 essbare wildfruechte
        • W121 wildstauden im naturnahen garten
        • W202 kleinstrukturen und pflegestrategien in naturnahen garten
        • W208 gundkurs naturnaher gartenunterhalt
      • Intensivausbildung Garten- und Landschaftsbau
      • empfehlungen
    • sozialpartner-schaft >
      • kaution
      • vollzugskosten
    • arbeitsicherheit und gesundheitsschutz >
      • kollektivlösung arbeitssicherheit
      • Rechtliche Grundlagen
      • persoenliche Schutzausruestung psa und psaga
      • faq arbeitssicherheit
      • BauAV Bauarbeiter verordnung
      • Gefährliche Stoffe
      • IP55 Stecker und Adapter
    • sozial-versicherungen
    • gruendungs-beratung >
      • geschaeftsidee
      • marktanalyse
      • geschaeftsmodell
      • angebot
      • rechtsform
      • marketing
      • finanzplanung
      • persoenlichkeit
      • gruendung
      • begleitung
    • nachfolge >
      • nachfolge gesucht?
      • aktuelle angebote
    • lehrlingsprojekte
    • Wettbewerb Goldener Schmetterling
    • angebote für gemeinden
    • angebote für immobilien-besitzende
    • buecher
    • apps
    • links
  • termine
  • fachbetriebe
  • zeitschrift
    • zeitschrift bestellen
    • beitraege
    • nachhaltigkeit und versand
    • mediendaten
  • ueber uns
    • ziele
    • vorstand
    • fachgruppen
    • geschaeftsstelle
    • tools
    • downloads
  • mitglied werden
    • kategorien und beitraege
    • mitgliedervorteile >
      • privatpersonen
      • firmen
      • institutionen und organisationen
      • patronatsmitglieder
  • Kontakt
  • home
  • grundlagen
    • biodiversitaet
    • klima
    • nachhaltigkeit
    • lebensraeume
    • neobiota
    • natur im siedlungsraum
  • praxis
    • flora & fauna tipps >
      • dachbegruenungen
      • nachhaltige prinzipien im garten
      • neophyten
      • wildpflanzen fuer den garten finden
      • wildpflanzen in toepfen
      • 10 tipps für einen naturnahen garten
    • bildung >
      • aktuelles kursangebot >
        • W001 grundkurs für sicherheits-beauftragte
        • W002 erfa-tagung für kontaktpersonen arbeitssicherheit
        • W003 webinar safely
        • W104 essbare wildfruechte
        • W121 wildstauden im naturnahen garten
        • W202 kleinstrukturen und pflegestrategien in naturnahen garten
        • W208 gundkurs naturnaher gartenunterhalt
      • Intensivausbildung Garten- und Landschaftsbau
      • empfehlungen
    • sozialpartner-schaft >
      • kaution
      • vollzugskosten
    • arbeitsicherheit und gesundheitsschutz >
      • kollektivlösung arbeitssicherheit
      • Rechtliche Grundlagen
      • persoenliche Schutzausruestung psa und psaga
      • faq arbeitssicherheit
      • BauAV Bauarbeiter verordnung
      • Gefährliche Stoffe
      • IP55 Stecker und Adapter
    • sozial-versicherungen
    • gruendungs-beratung >
      • geschaeftsidee
      • marktanalyse
      • geschaeftsmodell
      • angebot
      • rechtsform
      • marketing
      • finanzplanung
      • persoenlichkeit
      • gruendung
      • begleitung
    • nachfolge >
      • nachfolge gesucht?
      • aktuelle angebote
    • lehrlingsprojekte
    • Wettbewerb Goldener Schmetterling
    • angebote für gemeinden
    • angebote für immobilien-besitzende
    • buecher
    • apps
    • links
  • termine
  • fachbetriebe
  • zeitschrift
    • zeitschrift bestellen
    • beitraege
    • nachhaltigkeit und versand
    • mediendaten
  • ueber uns
    • ziele
    • vorstand
    • fachgruppen
    • geschaeftsstelle
    • tools
    • downloads
  • mitglied werden
    • kategorien und beitraege
    • mitgliedervorteile >
      • privatpersonen
      • firmen
      • institutionen und organisationen
      • patronatsmitglieder
  • Kontakt
klimabezogen
nachhaltig
​biodivers
Neues Präsidium, erweiterter Vorstand
Der Gründungsvorstand von NaturGarten Schweiz wurde mittels einer schriftlich durchgeführten Wahl ergänzt. Einstimmig gewählt wurden Peter Schlachter (Allschwil) als Präsident sowie Melanie Fischlin (Zürich), Dennis Schaffner (Duggingen) und Peter Steiger (Rodersdorf). 
Titel
Neues Präsidium, erweiterter Vorstand

Autor/in
Redaktion

veröffentlicht
September 2025 (NaturGarten 02)

© NaturGarten Schweiz 2025

Download
Der Gründungsvorstand von NaturGarten Schweiz wurde nach dem offiziellen Start wie geplant erweitert: Peter Schlachter wurde zum Präsidenten gewählt, Melanie Fischlin, Dennis Schaffner und Peter Steiger als neue Mitglieder. Alle Wahlen erfolgten einstimmig. Damit besteht der Vorstand aus sieben Mitgliedern:

Peter Schlachter (Allschwil) ist eidg. dipl. Gärtnermeister, Fachmann für naturnahen Garten- und Landschaftsbau NGL und zusammen mit seiner Frau Dunja führt er erfolgreich die Firma Flückiger Gartenbau, einen zertifizierten Bioterra-Fachbetrieb.

Peter Steiger (Rodersdorf) ist freischaffender Garten- und Landschaftsarchitekt und Inhaber des Bioterra-Fachbetriebs Pulsatilla. Neben der Planung von Neuanlagen und Umgestaltungen erstellt er Umweltverträglichkeitsprüfungen und macht Umweltbaubegleitungen. Zudem war er während vieler Jahre Dozent für naturnahe Gartengestaltung an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw) in Wädenswil.​ Er hat sich auf naturnahe Pflanzungen spezialisiert und gibt sein reiches Wissen in Fachartikeln, Büchern und auf Exkursionen und Naturreisen weiter.

Melanie Fischlin (Zürich) hat ein Medienwissenschafts- und ein Management-Studium abgeschlossen, ist Naturliebhaberin und engagiert sich seit rund zehn Jahren in Projekten für mehr Biodiversität und nachhaltige Entwicklung in Siedlungsräumen.

Nadine Caflisch (Basel) ist Naturliebhaberin, dipl. Betriebsökonomin FHNW, dipl. Treuhandexpertin TREX i.A. und Gründerin der seedwerk GmbH. Mit seedwerk begleitet sie juristische und natürliche Personen in den Bereichen Treuhand, Steuern, Controlling, HRM, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht.
 
Dennis Schaffner (Duggingen) ist gelernter Landwirt, Gärtner und Fachmann für naturnahen Garten- und Landschaftsbau NGL. 2023 hat er die Firma Schaffner Naturgarten gegründet, die auf den Unterhalt von Gärten, Neuanlagen, naturnahe Aufwertungen, Baumschnitt und Obstbaumpflege spezialisiert ist. 

Linus Schlachter (Allschwil) ist Gärtner BP und Fachmann für naturnahen Garten- und Landschaftsbau NGL und wird zusammen mit seinem Bruder Florian 2027 die Geschäftsführung des elterlichen Betriebs in Allschwil übernehmen.

Felix Werner (Riehen) war während rund zehn Jahren als Geschäftsführer für JardinSuisse beider Basel tätig und verfügt über umfassende Kenntnisse in Verbands- und Projektmanagement. 

Der erweiterte Vorstand wird sich um die strategischen Belange von NaturGarten Schweiz kümmern. «Die breit gefächerte Expertise der Vorstandsmitglieder ist eine ideale Voraussetzung für einen professionellen und zielgerichteten weiteren Aufbau» sagt Peter Schlachter. Hintergrund aller Aktivitäten wird es weiterhin sein, Expertise für die Grüne Branche zu schaffen und diese gegenüber Dritten sicht- und nutzbar zu machen. 

Zusätzliche Expertise ist in vielen Bereichen dringend notwendig, um angesichts sich verändernder Rahmenbedingungen nicht ins Hintertreffen zu gelangen. «Wer sich um klimatische Veränderungen, Nachhaltigkeit und Förderung von Biodiversität foutiert und wirtschaftet wie vor 30 Jahren, wird es künftig schwer haben, am Markt zu bestehen» ist Peter Schlachter überzeugt. Ein weiteres drängendes Thema ist der sich immer stärker abzeichnende Fachkräftemangel. «Die Branche muss mehr junge Leute begeistern und sich Gedanken darüber machen, wie engagierte Mitarbeitende in der Branche gehalten werden können. Voraussetzung dafür ist neben betriebsinternen Faktoren, die jeder Betrieb direkt beeinflussen kann, eine gut funktionierende Sozialpartnerschaft. Die Branche muss begreifen, dass es keine zielführende Alternative dazu gibt».

Auch das vermittelte Berufsbild muss sich wandeln. Kompetenzen wie Pflanzenkenntnisse sowie ein Interesse an nachhaltigen und biodiversitätsfördernden Aspekten  müssen deutlich stärker gewichtet werden. Leider wurde diese Chance mit der erst 2024 in Kraft getretenen Reform der Berufsbildung nur unzureichend wahrgenommen. Nach wie vor dominiert die Baulastigkeit. Mit der Herabstufung der Pflanzenkenntnisse wurde zudem ein fatales falsches Signal gesetzt» ist Peter Schlachter überzeugt. 
​
Die Branche steht vor riesigen Herausforderungen, die nicht nur ein Umdenken erfordern, sondern auch entschlossenes Handeln. «Es ist ermutigend zu sehen, dass sich Verantwortliche in immer mehr Betrieben dessen bewusst werden» sagt Peter Schlachter, «zudem leisten auch die Berufsschulen gute Arbeit. Noch deutlich zu gering sind aber die konkreten Ergebnisse auf der überbetrieblichen Ebene und gegenüber Dritten. Wenn irgendwo über Perspektiven von Natur in Siedlungs-räumen geredet wird, sind Kantone, Gemeinden, Immobilienbesitzende, viele Interessengruppen und zivilgesellschaftliche Organisationen dabei, und es gibt sehr oft eine grosse Abwesende: die Grüne Branche. Damit marginalisiert sich die Branche längerfristig selber. Das wollen wir nicht. Wir wollen die Zukunft aktiv mitgestalten und unsere Expertise einbringen» zeigt sich der NaturGarten Schweiz-Präsident entschlossen.
​© 2025 NaturGarten Schweiz
Kontakt
Impressum
Datenschutz