Cookie-Banner
|
Die Anforderungen an die Grüne Branche wandeln sich. Die naturnahe Einbettung von Gärten und anderen Freiflächen sowie Aspekte wie der Schutz von Böden und die Förderung von Biodiversität gewinnen an Bedeutung – sowohl bei privaten Grundbesitzer/innen wie auch bei Bund, Kantonen und Gemeinden. Wenn die Grüne Branche diese Entwicklung aktiv mitgestalten will, muss sie ihre entsprechende Expertise stärken.
Unter dem diesjährigen Tagungsthema «Berufsbild im Wandel» werden Anforderungen seitens der Kundschaft, sich daraus ergebende Herausforderungen für das Berufsbild sowie für die Aus- und Weiterbildung notwendige Innovationen thematisiert. Tagungsprogramm
08:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmenden, Registrierung, Kaffee 09:00 Uhr Grussbotschaft des Aargauer Regierungsrates Begrüssung durch die Tagungsleitung anschl. Impulse Ein Kaleidoskop kurzer, motivierender Einstiege ins Tagungsthema anschl. Pause 10:40 Uhr Fachreferate Impulse, Fakten und Grundlagen, u.a. Peter Steiger: Warum wie Pflanzenkenntnisse brauchen Peter Steiger ist selbständiger Garten- und Landschaftsarchitekt, Inhaber des Naturgarten-Fachbetriebs Pulsatilla. Neben der Planung von Neuanlagen und Umgestaltungen erstellt er seit vielen Jahren Umweltverträglichkeitsprüfungen und Umweltbaubegleitungen und ist publizistisch tätig. Zudem war er während vieler Jahre Dozent für naturnahe Gartengestaltung an der zhaw in Wädenswil. David Preiswerk: Liebe Naturgärtnerinnen und Naturgärtner - wir brauchen Euch. Jetzt! David Preiswerk ist Leiter Fachbereich Naturförderung und Klima im Naturama Aarau Peter Schlachter: Vom Gärtnermeister zum Naturgartenspezialist Peter Schlachter führt zusammen mit seiner Frau Dunja die Firma Flückiger Gartenbau und ist Präsident von NaturGarten Schweiz Felix Werner: Was die Branche tun muss Felix Werner ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied von NaturGarten Schweiz anschl. Mittagspause 13:15 Uhr Workshops Biodiversität und Ökonomie Mehr Biodiversität als ökonomische Chance Mehr für Nachhaltigkeit und für die Förderung von Biodiversität zu tun wird gemeinhin mit mehr finanziellem Aufwand und verminderten Nutzungsmöglichkeiten gleichgesetzt. Wir zeigen auf, welche Chancen Massnahmen für mehr Biodiversität und Nachhaltigkeit ökonomisch bieten und wo grosse Potenziale liegen. Public-Private-Partnership (PPP) Die Suche nach Möglichkeiten für mehr Zusammenarbeit «Public-Private-Partnership» bedeutet Zusammenarbeit von privaten Anbietern und staatlichen Stellen. Für solche Formen der Zusammenarbeit gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, die noch bei Weitem nicht ausgeschöpft sind und die beiden Seiten vielfältige Vorteile bieten können. Wir thematisieren Ideen. Sozialpartnerschaft als Chance Rezepte für mehr Marktpräsenz und gegen Fachkräftemangel Gute Rahmenbedingungen für Mitarbeitende sind neben fachlicher Expertise das wirkungsvollste Instrument einer Branche gegen Fachkräftemangel und branchenfremde Konkurrenz. Wir machen uns auf die Suche nach Potenzialen, die Mitarbeitenden und Unternehmen gleichermassen Vorteile bringen. anschl. Pause 14:40 Uhr Vorstellen und Diskussion der Ergebnisse 15:50 Uhr Tagungsfazit und Ausblick 16:00 Uhr Tagungsabschluss Programmänderungen vorbehalten
|
Datum
2. Dezember 2025 Zeit 9:00 bis 16:00 Uhr Ort Naturama Aargau Feerstrasse 17, 5000 Aarau (unmittelbar beim Bahnhof Aarau) Tagungskosten CHF 80.00 (CHF 50.00 für Mitglieder NaturGarten Schweiz) inkl. Verpflegung An wen richtet sich die Tagung?
|
|
© 2025 NaturGarten Schweiz
|