Cookie-Banner
|
Titel
Grüne Perspektiven Autor/in Felix Werner veröffentlicht November 2025 (NaturGarten 03) © NaturGarten Schweiz 2025 |
Die Anforderungen an die Grüne Branche wandeln sich. Die naturnahe Aufwertung von Gärten und anderen Freiflächen in Siedlungsgebieten sowie Aspekte wie der Schutz von Böden und die Förderung von Biodiversität gewinnen an Bedeutung – sowohl bei privaten Grundbesitzenden wie auch bei Bund, Kantonen und Gemeinden. Wenn die Grüne Branche diese Entwicklung aktiv mitgestalten will, muss sie ihre entsprechende Expertise stärken. Die Fachtagung «Grüne Perspektiven» vom 2. Dezember 2025 im Naturama in Aarau bietet Raum für eine Standortbestimmung und Perspektiven. Sie wird künftig jährlich stattfinden.
Eröffnet wird die Tagung durch eine Grussbotschaft der Aargauer Regierungsrätin Martina Bircher und eine Einführung durch NaturGarten Schweiz-Präsident Peter Schlachter. Es folgt ein «Kaleidoskop» kurzer und motivierender Einstiege in die Tagung. Im zweiten Teil des Vormittags bilden Impuls-Referate Gelegenheit für eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Thematik. Einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt setzen am Nachmittag drei Workshops: Biodiversität und Ökonomie Mehr für Nachhaltigkeit und für die Förderung von Biodiversität zu tun wird gemeinhin mit mehr finanziellem Aufwand und verminderten Nutzungsmöglichkeiten gleichgesetzt. Darum stehen ihnen Immobilienbesitzende oft skeptisch gegenüber. Welche Chancen Massnahmen für mehr Biodiversität und Nachhaltigkeit ökonomisch bieten und wo grosse Potenziale liegen, werden wir in diesem Workshop diskutieren. Finanzielle Vorteile bieten zum Beispiel Dachbegrünungen, weil Substrat die Isolationswirkung von Dächern verstärkt und damit einen positiven Einfluss auf die Energiekosten hat. Zudem werden Isolationen weniger beansprucht und haben dadurch eine deutlich längere Lebensdauer. Public-Private-Partnership (PPP) «Public-Private-Partnership» bedeutet Zusammenarbeit von privaten Anbietern und staatlichen Stellen. Für solche Formen der Zusammenarbeit gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, die noch bei Weitem nicht ausgeschöpft sind und die beiden Seiten vielfältige Vorteile bieten können. Welche das sind und wie die Zusammenarbeit konzipiert und organisiert werden kann, wird das Thema des zweiten Workshops sein. Sozialpartnerschaft als Chance Gute Rahmenbedingungen für Mitarbeitende sind das wirkungsvollste Instrument einer Branche gegen Fachkräftemangel und branchenfremde Konkurrenz. Wir machen uns auf die Suche nach Potenzialen, die Mitarbeitenden und Unternehmen gleichermassen Vorteile bringen, wie die bessere Nutzung von Schlechtwettertagen für Weiterbildung beispielsweise, oder die Stärkung spezifischer Fachkenntnisse, die einen Know-how-Vorsprung gegenüber branchenfremder Konkurrenz sicherstellen. Die Ergebnisse aller Workshops werden im Anschluss an die Workshops im Plenum vorgestellt und besprochen. Die Tagung richtet sich an Entscheider/innen aus der Grünen Branche, Auftraggebende von Firmen, Institutionen und der öffentlichen Hand, Ausbildner/innen, Berufsberater/innen, Landschaftsarchitekt/innen sowie alle weiteren, im Bereich der naturnahen Aufwertung von Flächen in Siedlungsgebieten tätigen Personen. Das Naturama befindet sich unmittelbar beim Bahnhof im Zentrum von Aarau. Der Tagungsbeitrag beträgt 80 Franken inkl. Verpflegung, für Mitglieder von NaturGarten Schweiz 50 Franken. Wir freuen uns auf eine inspirierende erste Fachtagung und viele spannende Begegnungen. |
|
© 2025 NaturGarten Schweiz
|